So schmückst du deinen Weihnachtsbaum 2024
Von Christbaumkugeln bis Lametta, von echten bis künstlichen Bäumen – dieser Leitfaden hilft dir bei der Dekoration deines Weihnachtsbaums 2024.
Der Weihnachtsbaum ist wohl der wichtigste Teil der Dekoration deines Zuhauses. Er gibt den Ton für den Rest deines Gestaltungskonzepts an und spielt zum Fest selbst eine große Rolle (und wenn du früh mit dem Dekorieren dran bist, wirst du ihn dir lange ansehen).
Die Wahl des richtigen Baumes und der richtigen Dekoration kann eine große Aufgabe sein, aber dieser Leitfaden hilft dir dabei, einen Weihnachtsbaum zu schmücken.
Echter oder künstlicher Weihnachtsbaum?
Die erste Frage, die es zu beantworten gilt, stellt sich jedes Jahr neu: „Soll ich einen echten oder einen künstlichen Weihnachtsbaum kaufen?“.
Echte Weihnachtsbäume
Pros:
Traditionell: Ein echter Weihnachtsbaum ist ein Klassiker für die Festtage und der perfekte Hintergrund für deine Weihnachtsfamilienfotos.
Natürlicher Duft: Echte Bäume bringen den Duft von Kiefern mit sich, der in deinem Zuhause verweilt und ohne zusätzlichen Aufwand eine festliche Atmosphäre schafft.
Platzsparend: Wenn der große Tag vorbei ist, kann er zerschnitten, recycelt oder kompostiert werden, ohne zusätzlichen Stauraum auf dem Dachboden oder unter der Treppe zu beanspruchen.
Vielfalt: Es gibt sie in viel mehr Formen und Größen als künstliche. So kannst du ihn zum Herzstück deines Zimmers machen.
Cons:
Pflege: Ein Weihnachtsbaum ist wie eine riesige Zimmerpflanze. Er braucht Wasser und die richtige Pflege, um lange schön auszusehen. Andernfalls wird er schnell braun (nicht sehr fröhlich!)
Nadeln! Das größte Problem bei der echten Variante sind die Nadeln. Je länger er im Haus ist, desto mehr Nadeln verliert er (und es sind Unmengen). Aus diesem Grund sind echte Bäume möglicherweise nicht die beste Option für Haushalte mit Haustieren oder Kindern, da ihre Nadeln sehr spitz sind.
Soll ich einen künstlichen Weihnachtsbaum kaufen?
Pros:
Wenig Arbeitsaufwand: Ein künstlicher Baum erfordert nach dem Aufstellen keine zusätzliche Pflege und ist somit perfekt für ein geschäftiges Familienleben.
Vielfalt: Kunstbäume sind in mehr Stilen und Farben erhältlich. Du magst Rosa? Besorg dir einen rosa Baum. Möchtest du einen umgedrehten Baum? Schnapp dir einfach einen und stell Weihnachten auf den Kopf.
Kostengünstig: Wenn du einmal einen künstlichen Baum hast, kannst du ihn jahrelang wiederverwenden und so mit der Zeit Geld sparen.
Cons:
Höhere Anschaffungskosten: Künstliche Bäume können teurer sein als ihr echtes Pendant. Du kannst sie aber für kommende Weihnachten aufbewahren, was sie kostengünstig macht.
Aufbewahrung: Ein künstlicher Baum nimmt Stauraum in Anspruch, wenn er nicht verwendet wird. Überlege, ob du genug Platz für ihn hast.
Kein Duft: Ihm fehlt der natürliche Kiefernduft eines echten Baumes.
Arten von Baumschmuck
Die Auswahl des Dekomaterials ist ein guter Anfang. Einige Stoffe sind vielseitiger, während andere deinem Dekor eine bestimmte Textur verleihen.
Material:
Weihnachtsdeko aus Glas: Sie verleiht Eleganz und bringt Glanz in deine Räume.
Weihnachtsdeko aus Plastik: Eine vielseitige und praktische Wahl, die Langlebigkeit und Vielfalt bietet.
Weihnachtsdeko aus Holz: Verleiht dem Baum eine rustikale, natürliche Ästhetik.
Weihnachtsdeko aus Papier: Sie ist leicht und kann selbst gebastelt werden, was der Feiertagsdekoration eine heimelige Note verleiht.
Formen
Als Nächstes sprechen wir über Formen. Weihnachten ist eine Jahreszeit, die für ihre Fülle an Formen und Motiven bekannt ist. Wenn du dich an ein Thema hältst, erzielst du ein einheitliches Erscheinungsbild. Durch Mischen und Kombinieren kannst du jedoch deine eigene Persönlichkeit und deinen eigenen Stil spielerisch einbringen. Hier sind einige der wichtigsten Themen, auf die du achten solltest:
Sternschmuck ist ein althergebrachtes Symbol, das oft als Baumdeko oder Verzierung verwendet wird.
Runde Kugeln sind ein Muss und in vielen Größen, Farben und Materialien verfügbar.
Schneeflocken-Dekorationen fangen die Magie des Winters ein und verleihen jeder Szene eine frostige, zarte Note.
Engelsdekorationen sind ein geschätztes Symbol für Frieden und Wohlwollen.
Zuckerstangendekorationen verkörpern mit ihren ikonischen roten und weißen Streifen die Süße der Jahreszeit.
Lebkuchendekorationen bringen Wärme in die Auslagen und erinnern an Backwaren und festliche Leckereien.
Farben
Ein wichtiger Teil eines jeden festlichen Baumes ist die Auswahl der Farbkombinationen. Für welche du dich entscheidest, hängt von deinem Geschmack, dem vorhandenen Design und dem gewünschten Effekt ab.
Traditionelle Weihnachtsfarben wie Rot, Grün und Gold rufen ein Gefühl von Nostalgie hervor. Zusammen schaffen sie eine einladende und warme Atmosphäre.
Moderne Weihnachtspaletten umfassen zeitgenössische Ästhetik und enthalten Farbtöne wie Silber, Weiß und Pastelltöne. Diese Farben erzeugen einen schicken, minimalistischen Look, der für eine elegante und stilvolle Präsentation sorgt.
Kontrastierende Farben wie leuchtendes Blau, kräftiges Violett oder sogar Neonfarben setzen einen mutigen Akzent, der die konventionellen Erwartungen sprengt. Diese unerwarteten Kombinationen werden dein Zuhause einzigartig machen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Schmücken deines Weihnachtsbaums
Schritt 1: Wähle ein Thema
Die Wahl eines Themas ist ein guter Anfang. Und beim Shopping der Deko kommst du in Festtagsstimmung! Bevor du deinen Baum schmückst, solltest du dich für ein Thema oder ein Farbschema entscheiden. Wenn du dir bei deinem Konzept unsicher bist, lies unseren Leitfaden für Ideen für die Weihnachtsdeko.
Schritt 2: Finde den besten Platz
Wähle einen gut sichtbaren Ort, der die festliche Stimmung deines Zuhauses unterstreicht. Stell sicher, dass du genügend Platz für die Höhe und Breite des Baumes hast und dass keine Hindernisse wie Möbel oder Türen im Weg stehen. Wenn du Haustiere oder Kinder hast, solltest du besonders auf einen stabilen Stand achten. Stell sicher, dass dein Baum aus mehreren Blickwinkeln sichtbar ist und dass du eine Steckdose für die Beleuchtung in der Nähe hast.
Schritt 3: Gestalte deinen Baum
Wenn du einen künstlichen Baum verwendest, spreize und schüttle die Zweige auf, um Lücken zu füllen und ihn voller aussehen zu lassen. Du wirst wahrscheinlich Hilfe brauchen, also hol dir Unterstützung von Familie oder Freunden!
Beim Auszupfen der Zweige hilft es, Handschuhe zu tragen, um deine Hände zu schützen. Arbeite dich durch jeden Abschnitt und beginne im inneren Teil des Rumpfes und arbeite dich nach außen vor, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Schritt 4: Leg Lichterketten und Lametta übereinander
Beginne mit Lichterketten und wickle sie von unten nach oben, um eine gleichmäßige Abdeckung und ein warmes Leuchten zu erzielen. Du brauchst etwa 100 Lichter pro 30 cm Baumhöhe. Sobald sie angebracht sind, drapiere Lametta gleichmäßig im ganzen Baum, um maximalen Glanz zu erzielen. Erwäge, verschiedene Lichtarten zu mischen – wie Blinklichter oder farbiges Licht, um Tiefe zu erzeugen und ein Statement zu setzen.
Schritt 5: Füge Deko hinzu
Jetzt ist Zeit für den Weihnachtsschmuck! Beginne mit größeren Elementen und platziere sie tiefer in den Ästen, um Dimension und Gleichgewicht zu schaffen. Füge als Nächstes mittelgroße Ornamente hinzu und schließe mit kleineren ab, um ein einheitliches Bild zu erhalten. Füge persönliche Akzente hinzu, wie handgemachte Ornamente oder Familienerbstücke, um dem Ganzen Charakter zu verleihen.
Schritt 6: Wähle eine Baumspitze und platziere sie richtig
Die Baumkrone ist der perfekte Abschluss! Wähle eine Figur aus, die deinem Stil entspricht – einen klassischen Stern, einen Engel oder eine skurrile Figur. Befestige sie sicher, damit sie stabil sitzt. Bei größeren Bäumen solltest du zur Sicherheit eine Trittleiter verwenden. Deine Spitze sollte das Gesamtthema ergänzen und die Dekoration vervollständigen.
Schritt 7: Füge einen festlichen Baumrock hinzu
Wickle einen Baumrock um den Stamm, um den Ständer zu verbergen oder einen Schneeeffekt zu erzeugen. Du kannst auch Stoff oder festliche Schachteln als letzten Schliff verwenden.
Ein paar abschließende Tipps, die du dir merken solltest...
*Verschiedene Lagen: Baue die Dekoration von innen nach außen auf, um Tiefe zu erzeugen.
Gleichmäßiger Abstand: Verteilt die Ornamente und Lichter gleichmäßig, um einzelne Bereiche nicht zu überfüllen.
Balance: Achte darauf, dass Farben und Größen über den gesamten Baum hinweg gleichmäßig verteilt sind.
Texturen: Kombiniere verschiedene Texturen – glänzend, matt, glitzernd, um das Ganze interessanter zu gestalten.
FAQs
Was macht man zuerst, wenn man einen Weihnachtsbaum schmückt?
- Fang mit den Lichtern an. Wickle sie von unten nach oben um den Baum, damit sie gleichmäßig verteilt sind. Damit stellst du sicher, dass die Ornamente im Lichtschein glänzen.
Wie schmückt man einen Weihnachtsbaum, damit er voll aussieht?
- Damit dein Baum voll aussieht, verwende Dekorationen in verschiedenen Größen und häng sie übereinander. Beginne mit größeren Stücken tiefer in den Zweigen und füge dann mittlere und kleinere oben drauf. Fülle Lücken mit Bändern oder Lametta, damit dein Baum noch üppiger aussieht.
Wie ordnet man Kugeln am Weihnachtsbaum an?
- Arrangiere die Baumkugeln, indem du mit größeren Kugeln beginnst und sie tiefer in den Zweigen platzierst. Füge dann mittelgroße Dekoelemente hinzu, gefolgt von kleineren. Gruppiere sie in Zweier- oder Dreiergruppen, um einen optisch ansprechenden Effekt zu erzielen, und achte darauf, dass sie gleichmäßig verteilt sind.
Was hängt man in den unteren Teil eines Weihnachtsbaums?
- Am unteren Ende deines Baumes kannst du einen Baumrock oder eine dekorative Decke verwenden. Dies verbessert nicht nur das Gesamtbild, sondern dient auch als weiche Unterlage für Geschenke. Du kannst auch Objekte hinzufügen, wie kleine Geschenke oder festliche Stücke, um deinen Baum noch attraktiver zu machen.
Was hängt man am häufigsten an den Weihnachtsbaum?
- Die häufigsten Dekorationen sind Kugeln. Diese farbenfrohen Ornamente sind in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich und verleihen Charme. Andere beliebte Dekorationen sind Lichterketten, Lametta und natürlich das Highlight, eine Baumspitze.