So misst du deine BH-Größe: BH-Größenratgeber
Expertentipps, Größeninformationen und Ratschläge zum Messen deiner BH-Größe.
So misst du deine BH-Größe
Die richtige BH-Größe zu finden, kann schwierig sein. Die Wahrheit ist, dass es keine Zauberformel gibt, die dir eine exakte Antwort präsentiert, da jeder Körper anders ist. Doch wir haben ein Verfahren, der das Anprobieren schneller und leichter macht, damit du deine richtige BH-Größe findest.
So misst du deinen Unterbrustumfang:
Deine BH-Größe ist der Umfang deines Brustkorbs, gemessen in Zoll. Das bezieht sich direkt auf das Unterbrustband deines BHs, welches deine Brüste hauptsächlich stützt und daher bestimmt, wie eng der BH an deinem Oberkörper anliegt. Deine Unterbrustbandgröße ist die Zahl in der BH-Größe, meist zwischen 70 und 100. Zum Messen:
- Stelle dich mit einem weichen Maßband vor deinen Spiegel, am besten ohne BH.
*Wickle das Maßband um deinen Brustkorb auf Höhe des Brustansatzes auf deinen Rippen herum, parallel zum Boden.
*Notiere dir die Zahl. Wenn es eine ungerade Zahl ist, runde sie auf die nächste gerade Zahl auf.
So misst du deinen Brustumfang:
*Dein Brustumfang wird an der vollsten Stelle deiner Brüste gemessen und ist der erste Schritt in Richtung korrekte Körbchengröße. Achte darauf, dass dein Maßband Zoll angibt.
*Stelle dich mit einem weichen Maßband vor deinen Spiegel. Trage entweder einen nicht gepolsterten BH oder gar keinen BH.
*Wickle das Maßband an der vollsten Stelle deiner Brüste um dich herum. Stelle sicher, dass es gerade umwickelt und parallel zum Boden ausgerichtet ist.
*Stelle sicher, dass das Maßband direkt aufliegt, jedoch nicht einengend oder drückend, und notiere dir die Zahl auf dem Maßband.
- Runde dieses Ergebnis auf die nächste ganze Zahl auf und notiere sie dir.
So findest du deine Körbchengröße:
Um deine ungefähre Körbchengröße zu berechnen, subtrahiere einfach deine Unterbrustbandgröße von deiner Oberweite. Jeder Zentimeter Differenz zwischen deinen Maßen entspricht einer in Buchstaben ausgedrückten Körbchengröße, wie unten dargestellt.
Maßtabelle Körbchengröße
*0 cm – AA
*2,54 cm (1 Zoll) – A
*5,08 cm (2 Zoll) – B
*7,62 cm (3 Zoll) – C
*10,16 cm (4 Zoll) – D
*12,7 cm (5 Zoll) – DD
*15,24 cm (6 Zoll) – E
Beispiel:Wenn dein Brustumfang zum Beispiel 89 cm (35 Zoll) und dein Unterbrustumfang 81 cm (32 Zoll) ergibt, dann hast du einen Unterschied von 8 cm, was bedeutet, dass du Körbchengröße C hast. Deine BH-Größe ist also 70C (32C UK). Ganz einfach.
Unterbrustbandgröße – 81 cm (32 Zoll)
Körbchengröße – C
BH-Größe – 70C (32C UK)
Warum die richtige BH-Größe wichtig ist
Einen BH richtig anzuprobieren, ist wichtig, weil die genannten Maße nicht 100 % berücksichtigen können, wie das Brustgewebe bei jeder einzelnen Person verteilt ist. Weitere Aspekte, die deine BH-Größe beeinflussen können, sind die von dir gewählten BH-Arten, Materialien der BHs und sogar die Marke. Wir empfehlen immer, jeden BH anzuprobieren und zu testen, um sicherzugehen, dass Komfort und Unterstützung passen.
Woran du erkennst, dass ein BH richtig sitzt
Der erste Schritt hin zu der korrekten BH-Größe ist sicherzustellen, dass der BH richtig am Oberkörper anliegt. So solltest du deinen BH jeden Tag anziehen und nicht nur beim Anprobieren von BHs. Befolge diese Schritte:
Unterbrustband:Hake den BH hinten im lockersten Stand ein. BHs verlieren mit der Zeit an Elastizität. Daher brauchst du Spielraum, um den BH enger stellen und ihn länger tragen zu können.
Träger:Ziehe die Träger hoch, sodass sie parallel zueinander liegen. Passe die Spannung nach Bedarf an.
Körbchen:Lehn dich nach vorn, sodass dein Brustgewebe die Körbchen komplett ausfüllt. Bringe sie von beiden Seiten in Position, damit kein Gewebe unter deine Arme gedrückt wird.
Bügel:Ziehe die BH-Bügel an die korrekte Position, um sicherzustellen, dass sich zwischen den Bügeln und deinen Rippen kein Brustgewebe befindet und die Bügel genau am Brustansatz auf deinem Brustkorb sitzen.
Woran merke ich, dass der BH nicht passt?
Die deutlichsten Zeichen für einen schlecht sitzenden BH sind:
Von den Schultern rutschende BH-Träger
Das Unterbrustband ist zu klein:Wenn die BH-Träger von deinen Schultern rutschen, ist das Unterbrustband wahrscheinlich zu weit. Mit zunehmender Unterbrustbandgröße sitzen die Träger weiter auseinander. Du brauchst eine kleinere Unterbrustbandgröße, damit deine Träger nicht rutschen. Denk dran, wenn du eine Unterbrustbandgröße kleiner nimmst, brauchst du eine Körbchengröße mehr.
Schmale Schultern:Herunterrutschende BH-Träger können jedoch auch bedeuten, dass du einen Schultertiefstand hast. Wähle dann BHs mit breiten Trägern oder mit Racerback, die dafür sorgen, dass die Träger dort bleiben, wo sie hin gehören.
BH-Träger schneiden an den Schultern ein
Stelle die Träger so ein, dass sie fest genug sitzen, ohne rote Flecken zu verursachen, aber nicht so locker, dass sie über die Schulter rutschen.
Der BH rutscht am Rücken hoch oder zwickt an der Haut
Das Unterbrustband ist zu groß:Wenn dein BH hochrutscht, kann deine Brust herausquellen. Durch die unzureichende Unterstützung deiner Brüste können auch Rückenschmerzen die Folge sein. Die Lösung? Wähle eine kleinere Unterbrustbandgröße.
Herausquillen der Haut an den Seiten oder Lücken
Wenn dein Brustgewebe oben oder an den Seiten deiner Körbchen herausquillt oder die Bügel auf deinem Brustgewebe aufliegen, dann sind die Körbchen wahrscheinlich zu klein und du solltest größere wählen.
Wenn oben oder an den Seiten deines BHs noch Luft sein oder das Material Falten aufweisen sollte, dann sind deine Körbchen vermutlich zu groß und du solltest kleinere wählen.
Die Bügel tun weh und graben sich in die Haut
Wenn deine BH-Bügel unangenehm drücken, dann solltest du eine kleinere Körbchengröße ausprobieren.
Wenn deine BH-Bügel unangenehm in deine Brust drücken oder nicht flach auf deinem Brustbein aufliegen, dann solltest du eine größere Körbchengröße ausprobieren.
Die BH-Mitte liegt nicht flach an
Wenn die Mitte deines BHs nicht flach sitzt, dann trägst du vermutlich eine zu kleine Körbchengröße. Nimm eine Körbchengröße mehr und achte darauf, dass das Unterbrustband flach und gut zwischen dem Brustgewebe anliegt. Wenn du eine Körbchengröße mehr nimmst, brauchst du wahrscheinlich eine Unterbrustbandgröße kleiner, damit alles gut sitzt.
FAQs
Was ist eine BH-Schwestergröße?
Schwestergrößen sind zwei verschiedene BH-Größen, die dieselbe Körbchengröße, aber unterschiedlichen Unterbrustbandgrößen haben. Wenn du die Größe deines Unterbrustbands änderst, musst du auch die Körbchengröße ändern, damit der BH korrekt sitzt. Wenn du beispielsweise deine Unterbrustbandgröße aufgrund dieser Veränderung verringerst, würdest du deine Körbchengröße vergrößern. Aus 70C wird 75B, wenn du die Unterbrustbandgröße erhöhst, oder 65D, wenn die Unterbrustbandgröße reduzierst.
Welchen BH brauchst du nach der OP?
Die besten postoperativen BHs sind so konzipiert, dass sie denjenigen, die sich kürzlich einer Operation unterzogen haben, Halt und Komfort bieten. Sie unterscheiden sich von herkömmlichen BHs durch einen Verschluss an der Vorderseite, breitere Träger, mehr Abdeckung, Taschen für Prothesen und weichere Stoffe zum Schutz der empfindlichen Haut. Wenn du deinen postoperativen BH vor der Operation besorgst, empfehlen wir dir, einen BH zu kaufen, der ein bis zwei Unterbrustbandgrößen größer ist, um die postoperativen Schwellungen auszugleichen.
Welcher BH eignet sich während der Schwangerschaft?
Umstands-BHs haben breite, bequeme Träger, die auf die Veränderungen deines Körpers während der Schwangerschaft abgestimmt sind. Wenn die Träger über Clips verfügen, handelt es sich um einen Still-BH, für bequemeres Stillen. Die meisten Umstands-BHs besitzen zusätzliche Haken- und Ösenverschlüsse, um sicherzustellen, dass du den BH effektiver anpassen kannst, wenn sich deine Größe während der Schwangerschaft vergrößert und nach der Geburt verkleinert.
Warum rutscht mein BH nach oben, wenn ich meine Arme hebe?
Wenn dein BH hochrutscht und nicht an Ort und Stelle bleibt, dann ist dies ein Zeichen dafür, dass dein Unterbrustband zu locker sitzt. Probiere eine kleinere Unterbrustbandgröße aus, um sicherzustellen, dass es deinen BH bequem an Ort und Stelle hält. Außerdem kann es nie schaden, die Einstellung deiner Träger zu überprüfen.
Warum bilden sich Falten auf den BH-Körbchen?
Wenn Falten auf den Körbchen entstehen, ist dies ein Zeichen dafür, dass dein Brustgewebe die Körbchen nicht vollständig ausfüllt. Wir empfehlen dir, einen kleinere Körbchengröße auszuprobieren, um sicherzustellen, dass dein Brustgewebe die Körbchen lückenlos ausfüllt.