So wäschst und trocknest du deine Jeans
Denim ist zwar strapazierfähig und langlebig, braucht aber ein wenig Pflege, um in Form zu bleiben. Lies weiter für unsere praktischen Tipps.
Wir stellen unsere Expertin vor: Laura de Barra
Der folgende Leitfaden zur Pflege von Denim wurde in Zusammenarbeit mit der Londoner Modedesignerin und jetzigen Beraterin Laura de Barra verfasst. Die dreimalige Nr.-1-Bestsellerautorin will mit ihrem neuesten Buch Garment Goddess den Lesern praktische Tipps zur Kleiderpflege, zu Produktionsstandards, zur Qualität von Kleidung und zum Aufbau einer nachhaltigen Garderobe geben. Laura kommt aus Cork und ist oft zu Gast bei RTE Radio 1, BBC Radio und The Late Late Show.
So reinigst du Denim
Kleidungsstücke aus Denim sind tolle Basics für die Garderobe, weil sie so vielseitig und haltbar sind. Die meisten von uns haben bestimmt eine Lieblingsjeans, die wir mehrmals pro Woche tragen. Wenn du weißt, wie du deine Jeans richtig pflegst, hält sie länger und sieht immer super aus!
Folge unserem einfachen Leitfaden, damit deine Jeans möglichst lange gut aussieht und sich gut anfühlt.
So reinigst du eine Jeans von Flecken
Wenn du die Anzahl der Waschgänge für eine Jeans reduzierst, hält sie länger. Weniger Waschgänge = mehr Tragen! Hier kommt die punktuelle Reinigung ins Spiel. So geht das am besten:
Leg das Kleidungsstück auf eine flache Oberfläche und leg einen kleinen Teller unter den Fleck. So bleibt der Fleck auf der einen Seite des Kleidungsstücks, ohne dass er durchgeht.
Nimm 1/4 Liter lauwarmes Wasser und gib ein paar Tropfen Waschmittel dazu. Das enthält genug aktive Inhaltsstoffe, um den Fleck effektiv zu entfernen.
Tauch einen weißen Lappen in die Lösung. Tupf dann den Fleck vorsichtig ab. Du wirst sehen, wie sich der Fleck langsam vom Stoff löst. Verwende alle paar Tupfer ein neues Stück des Tuchs, bis alles entfernt ist.
*Für hartnäckige Flecken wie Gras oder Schlamm: Bevor du die oben stehende Anleitung befolgst, lass ein bisschen Waschmittel zehn Minuten auf dem Fleck einwirken und spül ihn anschließend aus. Danach wirst du sehen, dass der Fleck deutlich verblasst ist.
- Lass die Jeans an der Luft trocknen: Wende keine Hitze an, weil das manche Flecken festsetzen kann.
So wäschst du Jeans in der Waschmaschine
Wenn du deine Jeans mal komplett auffrischen musst, ist die gute alte Waschmaschine wohl die beste Lösung.
Drehe die Jeans auf links: Wenn du deine Jeans auf links drehst, wird die Reibung auf dem Oberstoff reduziert, wodurch Abnutzung und Ausbleichen der Farbe verhindert werden.
Schließe Knöpfe und Reißverschlüsse: Wenn Reißverschlüsse und Knöpfe vor dem Waschgang geschlossen werden, können sie sich nicht in anderen Wäschestücken verfangen. Das hilft auch dabei, dass die Jeans beim Waschen ihre Form behält.
Sortiere die Jeans nach Farben: Indem du dunkle und helle Farben getrennt wäschst, verringerst du das Risiko, dass Farbe von dunklem Denim auf hellere Stoffe abfärbt. Das heißt, deine Jeans bleibt länger wie neu!
*Belade deine Waschmaschine richtig Wenn du zu wenig hineinlegst, nutzt sich alles schneller ab. Wenn du aber zu viel hineinstopft, werden die Sachen nicht richtig sauber. Für die perfekte Beladung solltest du darauf achten, dass du genug Platz hast, um eine geschlossene Faust auf die Wäsche in der Trommel zu legen.
Nimm nicht zu viel Waschmittel: Wenn wir zu viel davon nehmen, verstopfen wir die Fasern und das sieht auf unserer Kleidung nicht gut aus. Das gilt vor allem für Denim!
Vermeide Weichspüler: Weichspüler können das Tragegefühl von Denim beeinträchtigen und die Farben stumpf machen.
Wasche bei niedrigeren Temperaturen: Waschen bei niedrigeren Temperaturen wie 30 °C hilft, die Passform und Farbe deiner Jeans zu erhalten. Heißes Wasser kann dazu führen, dass die Jeans einläuft und ausbleicht, insbesondere wenn sie Elastan enthält.
Nimm die Jeans umgehend aus der Trommel: Wenn der Waschgang fertig ist, nimm die Wäsche heraus. Wenn du Denim in der Waschmaschine liegen lässt, kann das zu weißen Flecken auf dem Stoff führen, die schwer wieder wegzubekommen sind.
So trocknest du deine Jeans
Dieser Teil kann eine Herausforderung darstellen, ist aber genauso wichtig wie das Waschen.
Als Faustregel gilt, dass Jeans am besten an der Luft trocknet.
Schüttele die Jeans zunächst aus. Dadurch werden die Räume zwischen den Fasern mit Luft gefüllt, wodurch sie sich nach dem Trocknen glatter anfühlt.
Stülpe die Taschen nach außen, damit sie schneller trocknen können.
Je nach Jeans kannst du sie an wärmeren Tagen auch draußen auf einer Wäscheleine an der Luft trocknen.
So trocknest du Jeans im Wäschetrockner
Eine häufige Frage zu Denim: Kann man Jeans in den Wäschetrockner geben? Hier sind einige wichtige Aspekte, die du berücksichtigen solltest:
Überprüfe immer zuerst das Etikett, um sicherzustellen, dass deine Jeans in den Trockner darf. Obwohl Lufttrocknen empfohlen wird, kannst du deine Jeans auch im Trockner trocknen, wenn du die richtigen Schritte befolgst.
Willst du ausgeleierte Knie vermeiden? Jeans mit Stretchanteil enthalten Elastan, das mit der Zeit kaputtgehen kann, wenn man sie in der Maschine trocknet. Damit deine Stretchjeans schön dehnbar bleibt, lass sie immer an der Luft trocknen.
Drehe die Jeans auf links.
Stelle die Hitze auf eine niedrige Stufe oder ganz aus.
Nimm die Jeans heraus, bevor sie vollständig getrocknet ist, um ein Einlaufen zu verhindern.
Vermeide es, die Jeans zu lange zu trocknen, da dies den Stoff beschädigen oder dazu führen kann, dass die Jeans ihre Form verliert.
Solltest du Jeans dämpfen oder bügeln?
Dämpfen ist besser als Bügeln, aber bei Jeans normalerweise nicht notwendig. Falls nötig, verwende zum Glätten von Falten mittlere Hitze, solange der Jeansstoff noch leicht feucht ist. Vermeide hohe Temperaturen, um eine Beschädigung des Stoffes zu verhindern.
Spielt die Art des Denims beim Waschen von Jeans eine Rolle?
In den meisten Fällen schon. Hier findest du einen Guide zum Waschen verschiedener Typen von Jeans:
So wäscht du neuen Denim
- Wasche neue Jeans bei den ersten Wäschen separat, um ein Abfärben zu vermeiden, insbesondere bei dunkleren Waschungen.
So wäschst du weißen Denim
- Wasche die Kleidungsstücke allein oder zusammen mit anderer weißer Kleidung. Wasche sie immer getrennt von anderen Farben.
So wäschst du Raw Denim
Raw Denim ist ein unbehandelter Jeansstoff, der oft sehr steif ist. Das Gewebe passt sich mit der Zeit an den Körper an. Diese Modelle sollten daher nur sparsam gewaschen werden, damit sie ihre einzigartige Passform und Textur nicht verlieren.
Raw Denim darf niemals im Trockner getrocknet werden – Lufttrocknen ist ein Muss.
Bring die Jeans in feuchtem Zustand in Form
Leg das Kleidungsstück danach zum Trocknen flach hin, um ein Verziehen oder Einlaufen zu vermeiden.
So wäscht du schwarzen Denim
- Verwende ein Waschmittel, das speziell für dunkle Kleidung oder Jeans entwickelt wurde, um die Farbe zu erhalten, und vermeide Bleichmittel oder andere aufhellende Produkte.
*Wasche die Sachen immer bei niedrigen Temperaturen, damit die Farben nicht verblassen.
*Beim Trocknen an der Luft werden die besten Ergebnisse erzielt. Vermeide nach Möglichkeit den Wäschetrockner.
- Wenn du deine schwarzen Jeans an der Luft trocknen lässt, setze sie nicht dem direkten Sonnenlicht aus, um Farbverlust zu vermeiden.
So wäschst du Jeans mit Rissen
Jeans im Used-Look müssen wegen der vorhandenen Risse und Löcher beim Waschen besonders vorsichtig behandelt werden.
Wenn du deine Jeans in der Waschmaschine wäschst, solltest du sie auf links drehen und nicht zusammen mit Kleidungsstücken waschen, die hervorstehende Reißverschlüsse oder Haken haben, an denen sie sich verfangen könnten.
Ein Wäschebeutel aus Netzstoff kann ebenfalls sinnvoll sein, sofern du einen zur Hand hast.
FAQs:
Wie oft solltest du deine Jeans waschen?
Jeans müssen nicht nach jedem Tragen gewaschen werden, es sei denn, sie sind sichtbar schmutzig oder riechen unangenehm. Lüfte sie nach jedem Tragen auf links aus und entferne nach Möglichkeit Flecken, um Stoff und Farbe zu schonen.
Bei welcher Temperatur solltest du deine Jeans am besten waschen?
Wenn du deine Jeans bei niedriger Temperatur – etwa 30 °C (86 °F) oder weniger – wäschst, kann dies ein Ausbleichen und Einlaufen verhindern. Heißes Wasser kann das Gewebe auf Dauer schädigen.