Model trägt Sport-BH und Leggings für das Fitnessstudio mit weißen Sneakers

Styling und Outfits

So wählst du den richtigen Sport-BH

Unterstützung? Träger? Stil? Egal, wofür du einen Sport-BH brauchst, wir helfen dir dabei, den für dich besten zu finden.

Den richtigen Sport-BH zu finden, ist für Komfort und Unterstützung beim Training unerlässlich. Ob du gerne spazieren gehst, läufst, Yoga machst oder hochintensive Workouts bevorzugst, wir verraten dir, worauf du achten solltest. Warum ist es so wichtig, den richtigen Sport-BH zu finden? Ohne die richtige Unterstützung können sich die empfindlichen Brustbänder beim Training dehnen, was zu Beschwerden führt und das natürliche Absacken der Brust verstärkt. Ein gut sitzender Sport-BH hilft, die Brustbewegungen zu minimieren, die Schmerzen und Unbehagen verursachen, damit du dich ganz auf dein Training konzentrieren kannst.

Stöbere in unserem Sortiment an Sport-BHs im Store oder online über unseren Click & Collect-Service in ausgewählten Stores im Vereinigten Königreich.

Sport-BH-Größentabellen erklärt

Vor der Auswahl eines Sport-BHs solltest du genau Maß nehmen. 

So misst du den Unterbrustumfang

  1. Miss deinen Brustkorbumfang, direkt unter deiner Brust.

  2. Wenn das Maß gerade ist, füge 4 Zoll (ca. 10 cm) hinzu.

  3. Wenn es ungerade ist, rechne 5 Zoll (ca. 12,5 cm) hinzu.

  4. Daraus ergibt sich dein Unterbrustumfang.

So misst du deine Körbchengröße

  1. Miss an der vollsten Stelle deiner Brust.

  2. Ziehe den Unterbrustumfang von deinem Brustumfang ab.

  3. Jeder Unterschied in Zoll entspricht einer Körbchengröße (1″ = A, 2″ = B usw.).

Insider-Tipp: Wenn du einen Sport-BH kaufst, halte dich an die Größe, die du in deinem Alltags-BH trägst. Es ist normal, dass er sich enger anfühlt, da er Bewegungen minimiert!

Schau dir unseren Passformratgeber für BHs für detaillierte Anweisungen an.

Die verschiedenen Unterstützungsstufen

Geringe Unterstützung

Für Aktivitäten mit geringer Belastung wie Yoga, Stretching oder Walking. Diese Modelle bieten leichte Kompression und Bewegungsfreiheit.

Merkmale:

  • Diese Modelle bieten leichte Kompression und Bewegungsfreiheit.

  • Weiche Körbchen.

  • Bequeme Träger und leichte Stoffe.

Mittlere Unterstützung

Geeignet für Aktivitäten wie Radfahren oder Krafttraining. Diese Modelle bieten ausgewogene Kompression und Bewegungsfreiheit.

Merkmale:

  • Mäßige Kompression und Formung.

  • Breitere Träger für zusätzlichen Halt.

  • Atmungsaktive Materialien für mehr Komfort.

Hohe Unterstützung

Unverzichtbar für hochintensive Aktivitäten wie Laufen oder HIIT (hochintensives Intervalltraining). Sie minimieren die Bewegung und bieten maximale Unterstützung.

 

Merkmale:

  • Starke Kompression und Einkapselung (separate Körbchen für jede Brust).

  • Verstellbare Träger und breitere Bänder.

  • Strapazierfähige, feuchtigkeitsableitende Stoffe.

  • Maximale Unterstützung und reduzierte Bewegungen bei Aktivitäten mit hoher Intensität.

Verschiedene Arten von Sport-BHs

Sobald du dich für eine Unterstützungsstufe entschieden hast, ist es an der Zeit, den Sport-BH zu wählen.

Kompression: Ein Kompressions-Sport-BH drückt das Brustgewebe gegen die Brustwand, um die Bewegung zu minimieren. Er bietet eine ähnliche Abdeckung wie ein traditioneller Racerback-Sport-BH, jedoch ohne die einzelnen Körbchen.

Einkapselung:Ein Kapsel-BH stützt jede Brust einzeln, anstatt sie zusammenzudrücken. Durch die Verwendung separater Körbchen oder Formteile, die jede Brust an ihrem Platz halten, bieten dieses Modell mehr Struktur und Halt als herkömmliche Kompressions-BHs.

Kombination: Ein Kombi-Sport-BH ist ein Hybridmodell, das Kapsel- und Kompressionsmerkmale kombiniert, um die Vorteile beider Arten von Sport-BHs zu bieten. Die Modelle sind so entworfen, dass jede Brust einzeln gestützt wird (Einkapselung) und gleichzeitig Kompression bieten, um die Gesamtbewegung der Brust zu reduzieren. Dieser doppelte Ansatz ist ideal für Frauen mit größerer Oberweite oder für Aktivitäten mit hoher Belastung, bei denen sowohl Unterstützung als auch minimale Bewegung unerlässlich sind.

Verschiedene Trägerarten

Überkreuzt: Die Träger kreuzen sich am Rücken und bilden ein „X“. Dieser Stil bietet oft zusätzliche Unterstützung und Stabilität, insbesondere bei größeren Oberweiten.

Racerback: Träger mit Racerback laufen auf dem Rücken zusammen und bilden eine „T“- oder „Y“-Form. Diese Konstruktion hilft, das Gewicht gleichmäßiger auf Schultern und Rücken zu verteilen.

Tanktop: Dies sind die gängigsten Trägerarten, wie sie bei alltäglichen BHs zu finden sind. Sie sind in der Regel verstellbar und bieten eine angenehme Passform, die für Aktivitäten mit geringer bis mittlerer Belastung geeignet ist.

Pullover: Ein Sport-Pullover-BH wird über den Kopf gezogen und nicht mit Haken, Reißverschlüssen oder Verschlüssen geschlossen. Das Fehlen von Verschlüssen erleichtert das Tragen.

Verschlüsse hinten: Ein Sport-BH mit Rückenverschluss hat einen Verschluss (oft ein Haken-und-Ösen- oder Verschlusssystem) auf der Rückseite, wie er auch bei vielen normalen BHs zu finden ist. Dies steht im Gegensatz zu Sport-BHs, die so konzipiert sind, dass sie über den Kopf gezogen werden können oder einen Frontverschluss haben.

Frontreißverschluss: Dieser Stil verfügt über einen Reißverschluss auf der Vorderseite (normalerweise in der Mitte der Brust) anstelle des traditionelleren Verschlusses auf der Rückseite oder an der Seite. Dieses Design ermöglicht ein einfacheres und bequemeres Tragen, insbesondere beim An- und Ausziehen des BHs.

Sport-BH-Funktionen

Feuchtigkeitsmanagement: Die feuchtigkeitsableitende Technologie wurde entwickelt, um dich trocken zu halten, Scheuerstellen zu vermeiden und den Komfort während des Trainings zu erhalten, indem sie den Schweiß ableitet.

Bügeloptionen: Wie bei normalen BHs bietet ein Bügel-BH zusätzlichen Halt und Form – ideal für große Brüste oder Sportarten mit hoher Belastung.

Minimale Nähte: Diese reduzieren Reibung und Scheuern und bieten eine bequeme Passform, insbesondere bei Aktivitäten mit geringer Belastung.

Polsterung: Polsterung bietet Halt, Form und Abdeckung und kann für eine individuelle Passform und mehr Komfort herausgenommen werden.

Breite Träger und Bänder: Bieten besseren Halt und Komfort durch gleichmäßige Gewichtsverteilung und geringere Belastung von Schultern und Brustkorb.

So vermeidest du Scheuerstellen durch Sport-BHs

 

  1. Wähle die richtige Größe: Dadurch wird das Risiko von Reibung und Hautirritationen minimiert, die bei zu kleinen Größen entstehen.

  2. Achte auf flache Nähte:Unbequeme und auftragende Verschlüsse, Riemen oder Nähte verstellen zu müssen, ist das Letzte, was du beim Training brauchst. Entscheide dich stattdessen für Sport-BHs mit flachen Nähten, die flach am Körper anliegen und sich wie eine zweite Haut anfühlen.

  3. Stelle sicher, dass das Band eng anliegt: Achte darauf, dass das Band des Sport-BHs flach und bequem auf deiner Haut aufliegt und sich nicht bewegt oder ständig neu positioniert werden muss, wenn du dich bewegst.

  4. Verwende eventuell Scheuerbalsam: Auch wenn du bei einem gut sitzenden Sport-BH nicht zu einem Scheuerbalsam greifen müssen solltest, kann in manchen Fällen die Anwendung eines Scheuerbalsams kurzfristig Abhilfe schaffen. Es entsteht eine rutschige Oberfläche, an der das Material des Sport-BHs reibt, anstatt an deiner Haut.

  5. Tausche Sport-BHs regelmäßig aus: Wie bei normalen BHs ist es wichtig, deine Sport-BHs regelmäßig auszutauschen. Wenn das Band, die Körbchen oder die Träger kaputt sind oder sich abzunutzen beginnen, bieten sie wahrscheinlich nicht mehr den Halt, den du brauchst.

Wie lange halten Sport-BHs?

Ein Sport-BH hält etwa  30 bis 40 Wäschen, aber das technische Gewebe  lockert sich mit jedem Waschgang , wodurch es weniger effektiv wird.

Um die Lebensdauer deines BHs zu verlängern, wasche ihn in kaltem Wasser, verzichte auf Weichspüler und Bleichmittel und trockne ihn nicht im Wäschetrockner, da  Hitze den Elastizitätsverlust  beschleunigt. Trockne ihn stattdessen  flach  ausgebreitet. Wenn dein Sport-BH schließlich zu reiben oder zu scheuern beginnt, investiere in einen neuen. 

Fotografiere und teile deine Looks mit dem Hashtag #Primania oder tagge sie mit @Primark. Vielleicht hast du ja Glück und wir posten deine Bilder online!