Frau in rosa Umstands-Schlafanzug im Boyfriend-Look mit Wasserflasche, cremefarbener Tasche, Sweatshirt mit Mama-Aufdruck und rosa Body für Babys

Styling und Outfits

Checkliste für die Kliniktasche

Was in die Kliniktasche muss, was du nicht brauchst und wie du trotz Einsetzen der Wehen entspannt bleibst.

Baby-Essentials entdecken

Das Baby kommt bald! Das Packen der Kliniktasche ist einer der Momente, in denen sich alles noch realer anfühlt. Aber vor dem großen Tag solltest du dich vergewissern, dass du alles im Griff hast. Nicht nur für dich, sondern auch für dein Kleines. Ganz gleich, ob du das erste Kind bekommst oder nur eine Auffrischung brauchst, diese leicht verständliche Checkliste für die Kliniktasche hält dir den Rücken frei.

Der ideale Zeitpunkt zum Packen der Kliniktasche

Es ist eine gute Idee, die Kliniktasche etwa zwischen der 34. und der 36. Woche zu packen, für den Fall, dass das Baby früher kommt.

Wie weit im Voraus sollte man die Kliniktasche packen?

Spätestens vier Wochen vor dem geplanten Entbindungstermin. So hast du genug Zeit, dich zu organisieren, ohne in letzter Minute in Panik zu geraten.

Ist es zu spät, die Kliniktasche erst in der 37. Woche zu packen?

Überhaupt nicht. Auch wenn die Entbindung ab diesem Zeitpunkt immer näherrückt, bist du noch früh genug dran. Du solltest sie von nun an nur jederzeit griffbereit haben.

Essentials für die Kliniktasche für Mütter

Eine Geburt ist kein Spaziergang, deshalb ist Komfort das A und O. In eine Kliniktasche für Mütter gehört:

  • Ein bequemer Schlafanzug oder ein Nachthemd. Vorzugsweise weiche und weite Umstands-Schlafanzüge, die das Stillen erleichtern.

  • Flauschige Socken: Klinikböden sind kalt, und niemand möchte während der Wehen kalte Zehen haben. Flauschige Socken sind unverzichtbar.

  • Pflegeprodukte: Zahnbürste, Zahnpasta, Deo, Gesichtstücher, Lippenbalsam, Trockenshampoo … Pack die wichtigsten Dinge in eine Kulturtasche, damit du dich frisch machen kannst.

  • Schwangerschafts-Einlagen oder Windeln für Erwachsene: Superwichtig für die Zeit nach der Entbindung.

  • Große, bequeme Unterhosen: Je größer die Unterhosen, desto besser. Kein Grund für Scham.

  • Snacks: Ideal sind Sandwiches, Obst oder alles, was in einer Brotdose lange genug haltbar ist und für einen schnellen Energieschub sorgt.

  • Klinikunterlagen: Bewahre Ausweise und den Geburtsplan in einem Ordner auf, damit du kurz vor der Entbindung nicht wild danach suchen musst.

  • Zusätzliche Dinge (nach Bedarf): Zusätzliches für die Kliniktasche: Du kannst noch ein Kissen von zu Hause oder sogar ein paar Bluetooth-Kopfhörer für deine Geburts-Playlist mitnehmen.

  • Outfit für die Entlassung: Unsere Umstandskleidung bietet stylische Optionen für die Zeit vor und nach der Geburt.

Checkliste für die Kliniktasche des Babys

Dein Kleines braucht nicht viel, nur ein paar Basics, damit es warm und kuschelig eingepackt ist.

  • 2–3 Strampler: Unsere leicht anzuziehenden Bodys erleichtern den nächtlichen Outfitwechsel.

  • Ein Outfit für den Heimweg: Entscheide dich für ein Outfit, das gemütlich, wettertauglich und hübsch auf Fotos ist.

  • 2–3 weiche Oberteile und Bodys: Lagen sind perfekt, damit es dein Nachwuchs allzeit bequem hat.

  • Mütze und Handschuhe fürs Baby: Neugeborene verlieren ihre Mütze ziemlich schnell. Mit ein paar Accessoires bist du für alle Fälle gerüstet.

  • Musselintücher: Praktisch fürs Spucken, Aufstoßen & Co.

  • Pucksack oder weiche Decke: Kliniken haben in der Regel Bettzeug, aber es ist gut, wenn man sein eigenes mitbringt.

  • Windeln und Feuchttücher: Die Klinik sollte genug zur Verfügung stellen, aber es schadet nicht, zusätzlich welche mitzunehmen.

  • Autositz: Gehört nicht in die Kliniktasche, aber er darf nicht fehlen.

Kliniktasche für eine Kaiserschnittgeburt 

Das gehört in die Kliniktasche für eine Kaiserschnittgeburt

Wenn bei dir ein Kaiserschnitt ansteht, solltest du Unterwäsche mit hohem Bund (um das Einschneiden zu vermeiden), lockere Kleidung, die nicht auf den Bauch drückt, ein Stützkissen, zusätzliche Schwangerschaftseinlagen sowie Dinge mitnehmen, die dir helfen, dich während der Genesung wohlzufühlen. Schuhe zum Hineinschlüpfen und ein langes Handy-Ladegerät sind ebenfalls ein Muss!

Kliniktasche für die Begleitung

Deine Begleitung sollte vielleicht zusätzliche Dinge für eine Übernachtung in der Klinik einpacken:

  • Decken: Damit es im Krankenhaus schön gemütlich ist.

  • Handtücher: Besonders wichtig, wenn eine Wassergeburt geplant ist oder bei Hitzewallungen.

  • Ohrenstöpsel: Kann für dich und deine Begleitung besonders hilfreich sein, um in Ruhe schlafen zu können.

  • Ladegerät: Bonuspunkte, wenn du eine Powerbank oder ein extra langes Ladekabel mitbringst, um bequem im Bett zu scrollen.

  • Medikamente: Für dich und deine Begleitung. Sie sollten am besten in ihrem Kulturbeutel oder einer Pillendose aufbewahrt werden.

  • Wasserflaschen: Nicht kohlensäurehaltige Flüssigkeit in einer praktischen Wasserflasche kann besonders für deine Begleitung hilfreich sein, damit sie genug Energie hat.

Was nicht in die Kliniktasche gehört

DDa wir jetzt wissen, was in die Kliniktasche gehört, können wir darüber sprechen, was nicht mit muss.

  • Eine große Outfit-Auswahl: Du wirst wahrscheinlich nur zu Schlafanzügen greifen.

  • Wertgegenstände: Lass Schmuck und teure Geräte zu Hause.

  • Deine ganze Kosmetiksammlung: Wenn dir ein glamouröser Look bei der Geburt nicht wichtig ist, reicht es, nur das Nötigste einzupacken.

  • Blumen: In den meisten Fällen sind sie wegen des Infektionsrisikos verboten. Kunstblumen und -pflanzen sind aber in Ordnung.

  • Zu viele Windeln: Bring ein paar mit, aber erkundige dich in der Klinik, da sie in der Regel genug zur Verfügung stellt.

FAQs: 

Was darf in keiner Kliniktasche fehlen?

  • In deine Kliniktasche gehören bequeme Kleidung, Pflegeprodukte, Wochenbett-Binden, Snacks, ein Ladegerät für dein Handy und wichtige Unterlagen. Pack für das Baby ein paar Kleidungsstücke, Windeln, Feuchttücher, eine Decke und ein Outfit für den Heimweg ein. Praktisch und bequem ist die Devise.

Was braucht man für den Weg nach Hause?

  • Du brauchst saubere, bequeme Loungewear für dich und ein wettertaugliches Outfit für dein Baby. Und vergiss nicht den Autositz fürs Baby!

Gibt es Dinge, die die Klinik für Mutter und Baby bereitstellt?

  • In den meisten Kliniken gibt es Wochenbett-Binden, die wichtigsten Hygieneartikel, Windeln, Babydecken und bei Bedarf Muttermilchersatz. Es lohnt sich, im Voraus anzurufen und sich zu erkundigen, was die Klinik vorrätig hat, damit du nicht zu viel einpackst.

Was darf in der Kliniktasche auf keinen Fall fehlen?

  • Ganz wichtig ist, dass du deinen Ausweis, deine Krankenhausunterlagen, ein Ladegerät für dein Handy, Lippenbalsam, Snacks und etwas Bequemes für die Geburt und die Zeit danach dabeihast. Für das Baby solltest du ein oder zwei Kleidungsstücke, Windeln und einen Autositz mitnehmen.

Wie viele Windeln gehören in die Kliniktasche?

  • Neugeborene verbrauchen täglich etwa 10–15 Windeln. In der Klinik bekommt man in der Regel eine Handvoll Windeln, also pack nicht zu viele ein. Rufe vorher am besten dort an und nimm zur Sicherheit 5–10 Ersatzwindeln mit.

Wie viele Outfits fürs Baby sollten mit ins Krankenhaus genommen werden?

  • Nimm 2–3 Outfits in der Größe für Neugeborene und 0–3 Monate mit. Wenn das Baby spuckt oder die Windel schmutzig ist, ist Wechselkleidung sehr hilfreich.

Was sollte man bei der Entbindung tragen?

  • Hauptsache bequem! Ein lockeres Nachthemd, ein Oversized-T-Shirt oder ein Geburtskleid eignen sich gut. Achte nur darauf, dass es etwas ist, das schmutzig werden darf. Und vergiss die warmen Socken nicht, denn deine Füße könnten während der Entbindung kalt werden.